Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

The North Face: Summit Series vereint Performance mit International Klein Blue
Story

The North Face: Summit Series vereint Performance mit International Klein Blue

The North Face kombiniert Yves Kleins ikonisches Blau mit der Summit Series™ und vereint so Funktionalität mit künstlerischer Ästhetik – ein wachsender Trend im Trailrunning.

Words: Sven Rudolph
Photos: The North Face

Trailläufer sind ständig auf der Suche nach dem nächsten Schritt zur Perfektion, bereit, ihre Grenzen immer weiter auszudehnen. Der unermüdliche Drang, das Unbekannte zu erkunden, ist tief in der DNA der Laufszene verankert. In dieser Saison überrascht The North Face mit einer einzigartigen Zusammenarbeit, die auf das Archiv des Künstlers Yves Klein zugreift und seinen berühmten Blauton als Hauptfarbe dieser Summit Series nutzt. Diese exklusive Linie verbindet Funktionalität mit künstlerischer Ästhetik und spricht damit eine wachsende Community an, die nicht nur Leistung, sondern auch Stil schätzt.

Der Weg zu einem perfekten Rennen gleicht der Suche nach der idealen Komposition – eine Reise, die ebenso individuell wie herausfordernd ist. Yves Klein benötigte Jahre, um sein unverwechselbares International Klein Blue zu perfektionieren, ein Prozess, der Parallelen zur akribischen Entwicklung der Summit Series™ von The North Face aufweist. Genau wie bei Kleins unnachgiebigem Streben nach dem idealen Blauton, kömpfen beim Ultralauf Kunst und Wissenschaft um die Balance, um mit Kopf und Herz das Unerreichbare zu erreichen.

Jetzt trifft Kleins charakteristisches Blau auf die Spitzenkollektion von The North Face – eine Zusammenarbeit, die symbolisch für die besondere Konzentration steht, die der Ultradistanzlauf erfordert. Diese perfekte Symbiose zwischen einem meisterhaft entwickelten Farbton und einem gut vorbereiteten Rennen spiegelt sich in der Umgebung des Mont Blanc wider, wo das Laufen zu einer eigenen Art von Kunstwerk wird. Ähnlich wie bei Kleins Anthropometrie, bei der bemalte Modelle zu "lebenden Pinseln" wurden, verschmilzt hier Kunst mit Ausdauer.

Immer mehr Laufmarken erkennen das Potenzial kreativer Kooperationen und suchen nach Schnittmengen mit der Kreativszene. Es geht nicht mehr nur darum, funktionale Ausrüstung zu bieten – die Ästhetik spielt eine ebenso wichtige Rolle. Der sogenannte Gorpcore-Style, der sich aus der Verschmelzung von Outdoor-Bekleidung und urbanem Lifestyle entwickelt hat, unterstreicht diesen Trend. Es ist mehr als nur ein Modestil, es ist ein Lifestyle, der das Bedürfnis nach Funktionalität und modischem Ausdruck vereint. So entstehen Kollektionen, die sowohl den hohen Anforderungen der Trails als auch den ästhetischen Ansprüchen einer neuen Generation von Läufern gerecht werden.

Mehr Stories

Die neusten Artikel

Neue Höhen, gleiche Einstellung: Robert Farken erobert Colorado
Story

Neue Höhen, gleiche Einstellung: Robert Farken erobert Colorado

Robert Farken jagt nicht nur schnellere Zeiten – er jagt Träume. Der deutsche Mittelstrecken-Star hat seine Sachen gepackt und sich dem OAC in Boulder angeschlossen. Warum er diesen Schritt gewagt ...

Weiterlesen
Creators in Running: Scott Diekema
Story

Creators in Running: Scott Diekema

Von Marathon-PBs bis hin zur Entwicklung innovativer Fitnesstechnologien, dieser laufende UI-Designer definiert die Art und Weise, wie wir unseren Sport erleben können, ganz neu. Lies hier, wie Sco...

Weiterlesen
Trailrunning 101: Equipment, Events, Elite
Guide

Trailrunning 101: Equipment, Events, Elite

Trailrunning ist der neueste Trend in der Laufszene. Immer mehr Menschen tauschen Asphalt gegen Waldpfade und Berge - und entdecken dabei eine ganz neue, rauere Seite des Sports. Um bei der nächste...

Weiterlesen