
Zukunft in 3 Minuten: On sprüht vor Innovation
Was haben Spinnenweben, ein Kompass und eine muslimische Frauengruppe aus London gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel - bis man bei On landet. Die Schweizer Sportsbrand denkt das Laufen neu: technologisch, gesellschaftlich, menschlich. Mit drei wegweisenden Initiativen - LightSpray™, Right to Run und dem Athlete Compass - zeigt On, dass Innovation mehr ist als nur Produktentwicklung. Es geht darum, wie wir produzieren, wer Zugang bekommt - und wie man Athlet:innen begleitet, weit über die Track hinaus.
Words: Lukas Motschmann
Photos: Florian Kurrasch

Drei Minuten. So lange brauchst du, um diesen Artikel zu lesen - oder, wenn man On fragt: um einen Laufschuh herzustellen. Genauer gesagt: um ihn zu sprühen. Willkommen in der Zukunft des Laufens. Mit drei Innovationssäulen - LightSpray™, Right to Run und dem Athlete Compass – zeigt das Schweizer Unternehmen allerdings, dass Performance mehr ist als nur Technik. Es geht um Zugang. Es geht um Menschen. Und manchmal auch um sehr verspielte Ideen.

“Inspiration kam von einer Halloween-Dekoration - ein Video mit einer Heißklebepistole, die Spinnweben erzeugte.”
- Johannes Voelchert
Alles begann im On Innovation Lab Zürich. Johannes Voelchert, der "Erfinder" des LightSpray, beschreibt die Entstehung so: „Inspiration kam von einer Halloween-Dekoration - ein Video mit einer Heißklebepistole, die Spinnweben erzeugte.“ Vier Jahre später ist aus dem kuriosen Versuch im Labor eine High-Tech-Produktion geworden. Ein Roboterarm wickelt einen kontinuierlichen TPU-Faden spiralförmig um die Schuhform – fertig ist das Obermaterial, nahtlos, ultraleicht und anschmiegend wie eine Socke. Ohne Abfall. Ohne Nähte. Mit nur einem einzigen Material, was die Wiederverwendung deutlich vereinfacht.

“9 von 10 Läufer:innen können darin ihre maximale Performance abliefern”
- Johannes Voelchert
Der erste Schuh mit dieser Technologie heißt Cloudboom Strike LS. Mit lediglich 170 g Gewicht ist es der neue Superschuh im Hause On. Die Kombination aus glattem Upper, 4‑mm-Drop und Carbon‑Speedboard sorgt für maximale Energierückgabe beim Lauf. Hellen Obiri trug bereits letztes Jahr eine Entwicklungsversion und sicherte sich im Prototyp ihren zweiten Boston‑Marathon‑Sieg in Folge. Johannes Voelchert sagt, dass nahezu jeder Fußtyp für den Cloudboom Strike LS ausgelegt ist: "9 von 10 Läufer:innen können darin ihre maximale Performance abliefern." Die Schuhe sollen dabei wie alle anderen On Schuhe mindestens 650km halten und versprechen so eine sehr lange Haltbarkeit im "Superschuh" - Segment.


“Run to Right steht für Leidenschaft, Inklusion und Empowerment - egal wer, egal wo, egal welches Tempo.”
- Tadesse Abraham
Parallel dazu führt On sein soziales Programm Run to Right weiter – eine Initiative, die entlang der Maxime agiert: „Because everybody should have the right to run“. Die Kampagne fördert Lauf‑Communitys durch kostenlose Events, Trainings und einen Austausch mit Profiathlet:innen. Tadesse Abraham, Schweizer Rekordhalter im Marathon, fungiert als Markenbotschafter. Er sagt: „Run to Right steht für Leidenschaft, Inklusion und Empowerment – egal wer, egal wo, egal welches Tempo.“


“Laufen hat mir geholfen, in der Schweiz anzukommen. Dieses Gefühl von Freiheit - das sollte jeder erleben dürfen.”
- Tadesse Abraham
In Zusammenarbeit mit Initiativen wie Sportegration in Zürich oder dem ASRA Club in London - einer Community für muslimische Frauen - entstehen neue Räume für Teilhabe. Tadesse, selbst Geflüchteter, weiß, wie viel mehr Laufen sein kann:
„Laufen hat mir geholfen, in der Schweiz anzukommen. Dieses Gefühl von Freiheit – das sollte jeder erleben dürfen.“
Sahra-Isha Muhammad-Jones, Gründerin des ASRA Clubs, ergänzt:
„Wir schaffen Räume, in denen wir sichtbar sind. Sicher. Und willkommen.“
On unterstützt diese Projekte nicht nur mit Material, sondern auch mit Strukturen, Trainings, Workshops und Sichtbarkeit. "Right to Run" ist kein Werbeslogan – sondern eine Bewegung, die Hürden abbaut, wo vorher Mauern standen.


Die dritte Säule ist der Athlete Compass, ehemals „360 Athlete Support“. Damit definiert On die Betreuung seiner Profiathlet:innen neu – weit über die klassische Ausrüstung hinaus.
Ziel ist es, Sportler:innen in allen Lebensbereichen zu stärken – körperlich, mental und persönlich.
So funktioniert der Athlete Compass
Das Programm basiert auf sechs Säulen:
• Physische und mentale Vorbereitung
• Gesundheit & Regeneration
• Finanzplanung
• Persönliche Markenbildung und Medienkompetenz
• Persönliche wie berufliche Zukunftsgestaltung
• On‑Familien‑Community (On Family Experience), mit Workshops, Coachings, Vernetzung und Events
Als Projektleiterin bringt Nicola Spirig, fünffache Olympiateilnehmerin und Triathlon-Olympiasiegerin, ihre langjährige Rennerfahrung ein.

“Als ich noch selbst trainierte, war mir klar, dass jedes kleine Detail zählt, wenn man große Rennen gewinnen will."
- Nicola Spirig

Fazit: Eine Marke, drei Wege, viele Richtungen
Mit LightSpray™, Right to Run und dem Athlete Compass bringt On innovative Neuerungen in die Welt des Laufsports.
Achja: In der Zeit, in der du diesen Artikel gelesen hast, wurde in Zürich ein neuer Schuh gesprüht. Vielleicht für eine:n Profi-Athlet:in, vielleicht für den Asra-Club - oder vielleicht auch für dich.

